Добрый день, Коллеги. Важное сообщение, просьба принять участие. Музей Ферсмана ищет помощь для реставрационных работ в помещении. Подробности по ссылке

Zitteliana. 2. Symposium kreide

Редактор(ы):Herm D., Hymboldt-Stiftung A.
Издание:Munich, 1983 г., 685 стр.
Язык(и)Немецкий
Zitteliana. 2. Symposium kreide

Vom 1.-7. Juni 1982 fand in München unter starker internationaler Beteiligung das 2. Symposium Kreide statt. Die Kreide-Subkommission der Stratigraphischen Kommission der BRD hatte hierzu eingeladen.

In den vier Jahren seit dem 1. Symposium Deutsche Kreide in Münster 1978 wurden zahlreiche Arbeiten abgeschlossen, neue Projekte wurden begonnen und die internationale Kor-relationsforschung hat in zahlreichen Arbeitsgruppen wichtige Fortschritte erzielt.

Während in Münster bereits besonderes Gewicht auf die Korrelation zwischen Boreal und Tethys innerhalb Mitteleuropas gelegt wurde, sollte nun noch weiter ausgegriffen werden und der gesamte europäische Tethysraum vom Kaukasus bis Iberien mit erfaßt werden sowie der Anschluß an die Süd-tethys in Nordafrika gesucht werden.

Es war beabsichtigt, durch Referate und Diskussionsrunden die multistratigraphische Korrelation voranzutreiben, um mit verschiedenen Fossilgruppen eine noch feinere bio-stratigraphische Zonierung zu erreichen und die Ost-West-Korrelation zu perfektionieren sowie die bestehenden Probleme in der Nord-Süd-Korrelation zu überwinden.

Der Behandlung paläo-geographischer Entwicklung einzelner Gebiete unter Einschluß des Paläoklima wurde breiter Raum geboten. (Vergl.: Abstracts, 2. Symposium Kreide München 1982. -96 S., Institut für Paläontologie und historische Geologie, München).

Es war uns eine Freude, einer großen Zahl von Kollegen auf vier je zweitägigen Exkursionen die Entwicklung der nordbayerischen Kreide und der Kreide der Nördlichen Kalkalpen und ihres Vorlandes in ausgewählten Profilen zeigen zu können. (Vergl.: Exkursionsführer, 2. Symposium Kreide, München, 1982.-292 S.,78 Abb., Institut für Paläontologie und historische Geologie, München).

Dem Beispiel des 1. Symposium Münster 1978 folgend, die wissenschaftlichen Beiträge in einem Sammelband herauszugeben (W.edmann, J. [Herausgeber], 1979: Aspekte der Kreide Europas. - Intern. Union Geol. Sciences, Ser. A, 6, 680 S., 182 Abb., 43 Tab., 33 Taf., [Schweizerbart] Stuttgart), sollen auch diesmal die Beiträge in einem Symposiumsband vorgelegt werden.

Die Fülle und das breite Spektrum der dargebotenen Themen macht eine Gliederung notwendig.

Die erste Gruppierung mit 21 Artikeln ist regional abgegrenzten Gebieten gewidmet, in denen die paläogeographi-schen Konstellationen und die geodynamischen Entwicklungen aufgezeigt werden. Es beginnt im hohen Norden mit Nordgrönland, bringt Beispiele aus Mittel- sowie West- und Osteuropa, es folgen die Nordalpen, die Karpaten und die Dinanden. Darstellungen von Kreide-Entwicklungen aus dem iberischen Bereich und dem tethysbeeinflußten Nordafrika sowie aus der Kreide Brasiliens schließen sich an.

Eine 2. Reihe mit 15 Beiträgen beschäffet sich mit der vergleichenden Paläobiogeographie, wobei besonders die Klimaentwicklung in der Kreide herausgearbeitet wurde.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Symposiums war die Diskussion der biostratigraphischen Korrelation; hierzu konnten bedeutende neue Ergebnisse, insbesondere aus der multistra-tigraphischen Forschung in 20 Artikeln vorgelegt werden. Fast alle Stulen der Kreide vom Berrias bis zu Kreide/Tertiär-Grenze werden behandelt. Ergebnisse aus der Arbeit einiger Kommissionen werden vorgestellt. Besonderer Wert wurde auf synoptische Darstellungen gelegt, um weitreichende mehrere Faunenprovinzen überspannende Korrelationen aufzuzeigen.

Schließlich behandeln 6 Artikel taxonomische und phylogenetische Probleme stratigraphisch wichtiger Fossilgruppen.

Naturgemäß ist die Ausgestaltung der Beiträge sehr unterschiedlich; manche lassen noch den Stil eines Referates erkennen, kurze Mitteilungen wechseln mit längeren Abhandlungen. Es wird so die ganze schillernde Vielfalt eines solchen internationalen Symposiums spürbar. Die Manuskripte wurden redaktionell nur wenig überarbeitet. Die Autoren sind nicht nur für den Inhalt, sondern auch für Stil und Ausstattung ihrer Artikel verantwortlich.

Wir hoffen, daß die gesammelten Beiträge emen repräsentativen Ausschnitt aus der modernen Kreideforschung darstellen und zur verstärkten internationalen Zusammenarbeit anregen. Möge dieser Band eine Art Nachschlagewerk sein. Er bietet Informationen über paläogeographische-geo-dynamische Entwicklungen in der Zeit des Umbruchs vom Mesozoikum zur Neuzeit aus den Aufbruchszonen des Atlantiks und aus alpidischen Bereichen. Weitreichende biostra-tigraphische Korrelationen werden dargestellt und Differenzierungen im paläobiogeographischen Bild erörtert.

Mein herzlicher Dank gilt den Kollegen Dr. R. Förster, Dr. H. Immel und Dr. P. Wellnhofer für die redaktionelle Arbeit.

Die Drucklegung dieses Bandes wurde ermöglicht durch finanzielle Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Hierfür sind wir zu großem Dank verpflichtet.

ТематикаСтратиграфия
Скачать
Внимание! Если Вы хотите поделиться с кем-то материалом c этой страницы, используйте вот эту ссылку:
https://www.geokniga.org/books/10894
Прямые ссылки на файлы работать не будут!
867.87